Regelwerk
Einleitung:
Beerpong wird mit 10 Bechern pro Seite (pyramidenförmig und sich berührenden aufgestellt) auf einem offiziellen Beerpongtisch mit den Massen 240 x 60 cm und einer Höhe von 70-76 cm an einer windstillen Lokalität gespielt. Jeder Becher beinhaltet 100 ml Bier. Jedes Team wirft abwechselnd zwei Pingpongbälle auf die Becher des gegnerischen Teams, wobei die Ellenbogen beim Werfen des Balles die Tischkanten nicht überragen dürfen. Wenn ein Ball in einen Becher trifft, muss dieser Becher vom gegnerischen Team ausgetrunken werden.
Anspiel: „UMS“
Jede Seite erhält für das «UMS» einen Ball. Die Kontrahenten müssen den Ball gleichzeitig mit gegenseitigem Augenkontakt auf die Pyramidenformation werfen. Die Seite die zuerst trifft, erhält das Anspiel. Sollten beide Seiten treffen, wiederholft sich das «UMS» bis eine Seite das Anspiel gewonnen hat
Formationsänderung: inkl. Gentlemans agreement bi aquaplaning
Balls-back:
Wenn beide Bälle im gleichen Zug in zwei Becher treffen, müssen beide Becher ausgetrunken werden und das Team darf erneut werfen. Treffen beide Bälle in den gleichen Becher, so muss das gegnerische Team insgesamt drei Becher trinken (den getroffenen Becher + zwei frei wählbare Zusatzbecher). Auch in diesem Fall dürfen beide Bälle erneut geworden werden.
Bounce:
Wenn ein Ball via Tischplatte in einen Becher geworfen wird, zählt dieser Wurf als einen Becher + zusätzliche Becher je nach Anzahl der Bounces auf der Tischplatte (ein Bounce = einen zusätzlichen Becher). Die Zusatzbecher sind frei wählbar vom gegnerischen Team. Das gegnerische Team kann bei einem Bounce-Try jedoch versuchen, den Ball abzuwehren.
Island:
Wenn im Verlaufe des Spiels ein Becher alleine steht (nicht direkt angrenzend an andere Becher), kann dieser als „island“ angesagt werden. Trifft das Team die island, zählt der Wurf als drei Becher. Zur Island müssen also noch zwei frei wählbare Zusatzbecher getrunken werden. Trifft das Team einen anderen Becher als die Island, zählt dieser nicht. Jedes Team darf pro Spieler nur eine Island ansagen während des gesamten Spiels. Im Einzel-Spiel darf pro Ball eine Island angesagt werden, also zwei Island-calls pro Spieler.
On Fire:
Trifft derselbe Spieler 3x in Folge, so ist dieser on Fire. Der Spieler darf nun immer weiter schiessen, bis er den ersten Becher verfehlt. Ein Spieler kann pro Spiel unbegrenzt on Fire gehen.
Umkippen von Bechern: Umgekippte Becher zählen in jedem Fall als Treffer und dürfen unter keinen Umständen erneut aufgefüllt und wieder hingestellt werden. Es gilt das Gentleman’s agreement, das absichtliches Umkippen von gegnerischen Bechern untersagt.
Trickshot:
Befindet sich ein vom gegnerischen Becher abgepraller Ball noch auf der Tischplatte, so kann das Team, welches geschossen hat, versuchen, diesen Ball zu nehmen. Gelingt dies, darf man mit diesem Ball einen Trickshot machen, wobei ein Schuss mit dem schwächeren Arm nicht als Trickshot zählt.
Wurf in Trinkbecher:
Wird ein Ball in einen noch nicht fertiggetrunken Trinkbecher des gegnerischen Teams geworfen, so endet das Spiel direkt mit einem Sieg. Die restlichen Becher müssen vom Gegner getrunken werden.
Spielende:
Das Spielende ist erreicht, wenn der letzte Becher getroffen wurde. Werden beide Bälle in den Becher getroffen so hat der Gegener keinen Anspruch auf eine Revenge. Wenn 2 Becher stehen und beide getroffen werden, erfolgt ein Ballsback. Wenn einer der beiden Schüsse erneut einen Becher trifft, gibt es ebenfalls keine Revenge.
Revenge:
Hat eine Seite alle Becher getroffen, ist das Spiel noch nicht zuende. Die Gegenerseite erhält nochmals 2 Bälle, diese können solange geworfen werden bis kein Becher mehr getroffen wird. Sollte die Gegenseite nun ebenfalls alle Becher getroffen haben, kommt es zur Verlängerung. (Siehe Regelewerk punkt Verlängerung)
Verlängerung:
Haben beide Seiten alle Becher getroffen, kommt es zu einer Verlängerung, dabei werden pro Seite je 3 Becher in einer kleinen Pyramide aufgestellt. Sollte es wieder zu einem Unentschieden kommen wird erneut eine Verlängerung gespielt, bis ein Sieger ausgemacht werden kann.
Dresscode:
Den Spielern ist es erlaubt sich bis auf die Unterhose auszuziehen. Ausgenommen von dieser Regeln sind Frauen. Diese dürfen bei belieben auch komplett nackt spielen.